monday.com vs. ClickUp – beides sind beliebte All-in-One-Lösungen für das Arbeitsmanagement und bieten benutzerfreundliche, anpassbare Plattformen mit vielfältigen Funktionen. Aber wie trifft man die richtige Wahl zwischen den beiden?
In unserem Vergleich beleuchten wir die wichtigsten Komponenten, Integrationen, Preisgestaltung, Benutzerfreundlichkeit und den Kundensupport beider Tools und falls du direkt starten möchtest, kannst du jederzeit ein kostenloses Konto bei monday.com einrichten und dir selbst ein Bild von den Vorteilen machen.
Quelle: monday.com
Quelle: ClickUp
monday.com vs. ClickUp: Übersicht
monday.com bietet viele intuitive Funktionen
Das Work OS monday.com ist eine anpassbare Plattform, die auf leistungsstarken Bausteinen wie Dashboards, Automatisierungen und Integrationen basiert und den Arbeitsplatz schafft, den du benötigst. Das Ergebnis ist eine vielseitige Umgebung, die mit dem Wachstum deines Unternehmens problemlos skaliert. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Fundierte Entscheidungen treffen: nutze anpassbare Dashboards mit über 25 No-Code-Widgets, 36+ Spalten und 217+ Apps, um Daten zu verfolgen.
- Informationen sammeln und teilen: Mithilfe einer Reihe intuitiver Formulare kannst du wichtige Informationen erfassen und Vorschläge mit externen Stakeholdern und Anbietern teilen.
- Projekte visualisieren: Verwende 27+ Ansichten, darunter Kanban-Boards, Gantt-Diagramme, Kalender und Zeitpläne, um Projektaufgaben darzustellen.
- Effizienz maximieren: Durch Automatisierungen und Vorlagen lassen sich wiederkehrende Aufgaben eliminieren und die Effizienz steigern.
Quelle: monday.com
Trotz der Vielzahl an Funktionen wirkt monday.com niemals überladen. Jedes Widget, jede Ansicht und jedes Board funktionieren intuitiv, sodass du keine wertvolle Arbeitszeit beim Einrichten verlierst.
Wie ein Nutzer auf G2 es ausdrückt: „Ich habe noch kein anderes Tool gesehen, das die Menge und Qualität an Funktionen bietet wie monday work management.“
Quelle: monday.com g2-Review
Funktionen von ClickUp
ClickUp bezeichnet sich selbst als eine All-in-One-Produktivitätsplattform – ein zentraler Hub zum Planen, Organisieren und Zusammenarbeiten an Aufgaben. ClickUp wurde entwickelt, um Arbeitsprozesse auf einer einzigen, anpassbaren Plattform zu bündeln, die regelmässig aktualisiert wird. Der Anbieter verspricht: „ClickUp bietet Hunderte von Funktionen, die sich an jede Arbeitsanforderung anpassen lassen – und wöchentlich kommen neue hinzu.“ Dazu gehören:
- Organisatorische Hierarchie: Projekte lassen sich in Workspaces, Spaces, Ordner und Listen unterteilen.
- Ansichten: Neben Gantt- und Zeitachsen-Ansichten, die im Dashboard integriert sind, können auch externe Tools wie Miro oder Airtable eingebunden werden.
- No-Code-Anpassungen: Die Plattform lässt sich ohne Programmierkenntnisse vollständig an die eigenen Anforderungen anpassen.
- Spaces und Echtzeit-Chat: Teams können hier kommunizieren und Projektaktualisierungen teilen.
- Videoaufnahmen: Nutzer können Videoerklärungen aufzeichnen und mit ihrem Team teilen; diese Dateien zählen zum Speicherlimit.
- Agiles Projektmanagement: Scrum- und Kanban-Boards bieten grossen Teams hilfreiche Funktionen.
- Native Zeiterfassung: Mit ClickUp kann die für Aufgaben benötigte Zeit von jedem Gerät aus gemessen und mit anderer Zeiterfassungssoftware synchronisiert werden.
ClickUp bietet eine Vielzahl von Optionen, die jedoch bei neuen Nutzern auch überwältigend wirken können. Ein Nutzer beschreibt es so:
„Es gibt so viele Funktionen, dass man das Gefühl hat, das Tool nicht voll auszuschöpfen, und fragt sich, was einem entgeht.“
Quelle: g2 ClickUp-Review
Quelle: ClickUp
Integrationen
Ein wichtiger Aspekt für viele Nutzer ist die Kompatibilität mit bereits vorhandenen Tools und Systemen, da dies das ständige Hin- und Herwechseln zwischen verschiedenen Anwendungen vermeidet. Während ClickUp insgesamt zwar mehr Integrationen bietet, gelingt die Einrichtung von No-Code-Automatisierungen den meisten Nutzern bei monday.com dennoch einfacher. Schauen wir uns also an, wie monday.com und ClickUp jeweils mit anderen Tools synchronisiert werden:
monday.com Integrationen
monday.com verfügt über mehr als 72 Integrationen mit führenden Plattformen, sodass Nutzer flexibel arbeiten können. Zusätzlich lassen sich über Drittanbieter wie Zapier oder Make weitere Integrationserweiterungen nutzen, um auch weniger gängige Tools einzubinden. Die GraphQL API von monday erlaubt es ausserdem, auch solche Tools zu verbinden, die nicht im App-Marktplatz gelistet sind. So können Teams, ohne die monday.com-Plattform zu verlassen, nahtlos mit Anwendungen wie Microsoft Teams, Google Drive, Gmail, Slack, Jira und Salesforce sowie vielen weiteren Tools arbeiten und Daten bidirektional synchronisieren.
Alle Integrationen in monday.com sind dabei ohne Programmierkenntnisse einrichtbar: Nutzer wählen einfach Trigger, Bedingungen und Aktionen aus und stellen die Automatisierung entsprechend ein. Um die besten Funktionen beider Plattformen zu nutzen, bietet monday.com zudem eine Integration mit ClickUp Embedded von Collabsoft, die ClickUp-Ansichten direkt in monday.com einbindet.
Quelle: monday.com
Integrationen bei ClickUp
Das Tool verfügt über mehr als 1.000 native Integrationen. Wie bei monday.com können auch hier Tools wie Zapier oder Make genutzt werden, um Plattformen wie Google Forms, GitLab, HubSpot und Salesforce zu verbinden. Auf allen Premium-Geschäftsplänen sind unbegrenzte Integrationen enthalten.
Quelle: ClickUp
Preisgestaltung
ClickUp bietet einen kostenlosen Plan ohne zeitliche Begrenzung an, allerdings mit eingeschränktem Speicherplatz und nur grundlegenden Funktionen. Im Gegensatz dazu stellt monday.com eine kürzere Testversion bereit, die jedoch eine grössere Funktionsvielfalt abdeckt und dadurch Nutzern ermöglicht, mehr von den umfangreichen Möglichkeiten der Plattform zu entdecken. Für Nutzer, die auf ein Premium-Angebot umsteigen möchten, stehen bei ClickUp zudem weniger Preisstufen zur Auswahl als bei monday.com, was monday.com eine flexiblere Anpassung an individuelle Bedürfnisse ermöglicht. Hier folgt ein direkter Vergleich der Optionen:
monday.com Preise
Zusätzlich zu einer kostenlosen 14-tägigen Testphase umfasst der Preis für monday.com vier verschiedene Pläne:
Einzelperson (Kostenlos)
- Ideal für Einzelpersonen, die ihre Arbeit im Blick behalten möchten.
Basic (9 $/Monat pro Benutzer)
- Formulare, Dashboards, Kommunikation im Kontext.
Standard (12 $/Monat pro Benutzer)
- Zusätzliche Ansichten (Zeitleiste, Kalender), Gästezugang, Automatisierungen.
Pro (19 $/Monat pro Benutzer)
- Private Boards, Diagrammansichten, Zeiterfassung.
Enterprise (Preis auf Anfrage)
- Unternehmensweite Automatisierungen, erweiterte Sicherheit, Premium-Support.
Falls du noch mehr über die monday.com Preisgestaltung erfahren möchtest, empfehlen wir dir diesen Blogbeitrag
ClickUp Preise
Die Software biete eine kostenlose sowie drei Premium-Pläne an:
Free Forever
- Dieser Plan ist ideal für Einzelpersonen geeignet. Er umfasst unbegrenzte Aufgaben, gemeinsame Dokumente, Kanban-, Kalender- und „Everything“-Ansichten sowie 24/7-Support, jedoch nur mit 100 MB Speicherplatz.
Unlimited
Unlimited
- Ab 7 $/Mitglied/Monat, ideal für kleine Teams. Dieser Plan bietet unbegrenzten Speicherplatz, Integrationen, Dashboards und eine Vielzahl von Ansichten.
Business
- Ab 12 $/Mitglied/Monat. Mit integriertem Google-SSO, erweiterten Automatisierungen, fortgeschrittener Zeiterfassung und Workload-Management eignet sich dieser Plan am besten für mittlere Teams.
Enterprise: Individuelle Preisgestaltung für Unternehmen, die eine erweiterte API, fortgeschrittene Berechtigungen und unbegrenzte benutzerdefinierte Rollen benötigen.
Enterprise
- Individuelle Preisgestaltung für Unternehmen, die eine erweiterte API, fortgeschrittene Berechtigungen und unbegrenzte benutzerdefinierte Rollen benötigen.
Mehr zu den ClickUp-Preisen:
Benutzerfreundlichkeit der beiden Tools
Funktionen und Preise sind wichtig, aber eine Plattform muss auch ein hervorragendes Benutzererlebnis bieten, damit Nutzer effektiv und gerne damit arbeiten. Die Bewertungen der G2-Community bieten dabei einen neutralen Blick darauf, wie benutzerfreundlich jede Plattform ist – sowohl beim Einstieg als auch bei der alltäglichen Navigation.
- Auf einer Skala von 1 bis 10 zeigt sich im Vergleich:
Benutzerfreundlichkeit: monday.com erreicht 9,1, ClickUp 8,6 (monday.com ist 0,5 Punkte besser). - Einrichtung: monday.com erreicht 8,8, ClickUp 8,2 (monday.com ist 0,6 Punkte besser).
- Verwaltung: monday.com erreicht 9,1, ClickUp 8,6 (monday.com ist 0,5 Punkte besser).
Quelle: g2 Vergleich
Schauen wir uns nun die Benutzerfreundlichkeit der Plattformen im Detail an:
Benutzerfreundlichkeit bei monday.com
monday.com legt grossen Wert darauf, eine einfach zu bedienende Plattform anzubieten, die nicht nur intuitiv, sondern auch visuell ansprechend ist. Die Benutzeroberfläche von monday.com ist daher so gestaltet, dass Teams schnell starten und sofort produktiv werden können. Dabei bleibt die Plattform flexibel und eignet sich ideal für das Aufgaben- und Ressourcenmanagement, indem sie die Möglichkeit bietet, benutzerdefinierte Felder hinzuzufügen, Aufgaben zu automatisieren und komplexe Projekte mit nur wenigen Klicks zu verwalten.
Benutzerfreundlichkeit bei ClickUp
ClickUp zielt ebenfalls darauf ab, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, und bietet dabei eine Projektstruktur, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Projekte in einer übersichtlichen Hierarchie zu organisieren. Ähnlich wie monday.com setzt auch ClickUp auf No-Code-Entwicklung, sodass Nutzer keine Spezialisten sein müssen, um die benötigten Apps und Dashboards zu erstellen. Allerdings kann die leere Startoberfläche von ClickUp und die grosse Anzahl an Optionen neue Nutzer sowie kleine Teams leicht überfordern. Zwar ermöglichen die No-Code-Funktionen, das gewünschte Arbeitsumfeld zu gestalten, jedoch kann es herausfordernd sein, den Einstieg zu finden und alles nahtlos zusammenzufügen.
Kundenservice
Software-Nutzer müssen sich stets darauf verlassen können, dass sie gut betreut werden, falls während der Einrichtung oder später Probleme auftreten sollten. Glücklicherweise bieten sowohl monday.com als auch ClickUp einen hoch angesehenen Kundenservice, der den Nutzern in vielen Situationen weiterhilft.
monday.com Support
Als monday.com-Nutzer hast du rund um die Uhr Zugang zu telefonischem Support sowie einem Community-Forum, Kontaktformularen, einer umfassenden Wissensdatenbank und Anleitungsvideos, die den Einstieg erleichtern. Zusätzlich gibt es zahlreiche monday.com-Partner, die dir bei spezifischen Anliegen weiterhelfen können.
Wir von der Blinno sind offizieller monday.com-Gold-Partner und stehen dir gerne für alle Fragen zur Verfügung.
ClickUp Support
Auch ClickUp bietet in allen Plänen, einschliesslich der kostenlosen Version, 24/7-Support. Zusätzlich stehen Online-Ressourcen, eine Wissensdatenbank und ein Problemlöser zur Verfügung.
Welches Tool ist besser: monday.com oder ClickUp?
Sowohl monday.com als auch ClickUp sind beliebte Tools für Projektmanagement und Teamzusammenarbeit. Die Frage, welches „besser“ ist, hängt jedoch von deinen spezifischen Bedürfnissen ab.
Was sind die Nachteile von ClickUp?
ClickUp wird als Projektmanagement-Tool sehr geschätzt, jedoch berichten Nutzer von einigen Nachteilen. Dazu gehört eine steile Lernkurve, um die Vielzahl und Tiefe der Funktionen vollständig zu verstehen. Ausserdem äussern manche Nutzer Frustration über gelegentliche Verzögerungen der Plattform.
Warum ist monday.com so populär?
monday.com ist wegen seiner benutzerfreundlichen Oberfläche, anpassbaren Vorlagen und umfangreichen Automatisierungsoptionen sehr beliebt. Ausserdem bietet die Plattform einen hervorragenden Kundenservice mit 24/7-Verfügbarkeit. Dank des starken Fokus auf Teamzusammenarbeit und Arbeitsmanagement-Funktionen, die von den Nutzern hochgeschätzt werden, ist es leicht zu verstehen, warum monday.com die erste Wahl für Unternehmen jeder Grösse ist.
Fazit
Cloud-basierte Projektmanagement-Plattformen wie monday.com und ClickUp sind hervorragende Lösungen für Teams, die Deadlines einhalten, Arbeitsabläufe verwalten und durch Automatisierungen effizienter arbeiten möchten.
Doch die Entscheidung zwischen monday.com und ClickUp hängt von mehr Faktoren ab als nur Preis, Anzahl der Funktionen oder Integrationen. Am wichtigsten sind die spezifischen Bedürfnisse deines Teams und eure Ziele, die es zu erreichen gilt.
Obwohl ClickUp eine Vielzahl an Funktionen bietet, kann die schiere Menge an Optionen manchmal überwältigend wirken und die Nutzung erschweren. Aus unserer Sicht stellt monday.com hingegen eine einfache, einsatzbereite Basis dar, die sich flexibel anpassen lässt, um genau die Work-Management-Lösung zu schaffen, die du brauchst.
Mit monday.com profitierst du von erstklassigen Integrationen und intuitiven, anpassbaren Vorlagen, die einen schnellen und unkomplizierten Start ermöglichen. Die benutzerfreundliche Oberfläche, umfangreiche Automatisierungsfunktionen und der 24/7-Kundenservice machen monday.com daher zur idealen Wahl für Unternehmen jeder Größe.
Teste monday.com selbst und finde heraus, warum die Plattform von Nutzern höher bewertet wird als ClickUp. Mit einer kostenlosen Testversion unserer Basic-, Standard- und Pro-Tarife kannst du monday.com ganz unverbindlich ausprobieren und deine Teammitglieder direkt in die Boards einbinden.
Als offizieller monday.com-Partner stehen wir dir bei der Integration und Anpassung zur Seite. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und lass uns gemeinsam eine massgeschneiderte Lösung für dein Team schaffen, damit sie monday.com optimal nutzten können.