In der heutigen Arbeitswelt ist eine präzise Zeiterfassung entscheidend für den Erfolg. Ob für Projektmanagement, Abrechnung oder Kapazitätsplanung – die richtige Lösung erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern spart auch wertvolle Zeit. monday.com bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die Zeiterfassung an deine Bedürfnisse anzupassen. In diesem Blog zeigen wir dir, wie du die Tracking-Spalte, Marketplace-Apps wie Tracket oder Clockify sowie Integrationen mit Tools wie MOCO optimal nutzen kannst.
Wie kannst du die Zeiterfassung mit monday.com machen?
monday.com bietet dir dafür verschiedene Ansätze, die sich flexibel an die Bedürfnisse deines Teams anpassen lassen. In diesem Blog stellen wir dir drei Möglichkeiten vor, die Zeiterfassung in monday.com zu organisieren:
- Die integrierte Tracking-Spalte – einfach und schnell.
- Apps aus dem Marketplace wie Tracket oder Clockify – für erweiterte Funktionen.
- MOCO in Kombination mit monday.com – die umfassende Lösung für professionelle Anforderungen.
Du wirst sehen, wie jede Methode ihre eigenen Stärken hat und welche Methode am besten zu dir und deinem Unternehmen passt. Besonders für Unternehmen, die eine ganzheitliche Lösung suchen, ist die Integration von MOCO in Kombination mit Make ein Gamechanger.
Warum ist die Zeiterfassung in einem Unternehmen wichtig?
Eine effiziente Zeiterfassung bietet dir zahlreiche Vorteile:
- Transparenz: Du behältst den Überblick über Projektzeiten und Ressourcen.
- Effizienz: Es gestattet dir eine bessere Planung und Optimierung deiner Workflows.
- Genauigkeit: Du hast präzise Daten für Abrechnungen, Budgetierung und Vorcasting.
- Performance: Erkenne Engpässe und Verbesserungspotenziale im Team.
Egal, ob du Freelancer bist, ein kleines Team führst oder eine grosse Organisation verwaltest – eine gute Zeiterfassung ist die Basis für langfristigen Erfolg.
Quelle: rawpixel.com on Freepik
So erfasst du die Zeit effizient mit monday.com
1. Zeiterfassung mit der Tracking-Spalte in monday.com
Die Tracking-Spalte ist direkt in monday.com integriert und die einfachste Möglichkeit, Zeit zu erfassen. Mit wenigen Klicks kannst du Start- und Endzeiten festlegen und erhältst automatisch die Dauer. Diese Methode ist ideal für Teams, die schnell loslegen und keine externen Tools verwenden möchten.
Die Tracking-Spalte eignet sich ideal für kleinere Teams, die schnell und ohne zusätzliche Tools mit der Zeiterfassung starten möchten. Besonders bei internen Projekten, bei denen die Zeiterfassung vor allem für die Übersicht genutzt wird und keine Daten in andere Systeme exportiert werden müssen, ist die Tracking-Spalte ideal.
Vorteile der Tracking-Spalte
- Nahtlose Integration: Keine zusätzlichen Setups oder Tools erforderlich.
- Automatische Berechnung: Start- und Endzeiten werden automatisch ausgewertet.
- Direkte Verfügbarkeit: Zeitdaten bleiben vollständig innerhalb von monday.com.
Was sind die Limitierungen der Tracking-Spalte?
Obwohl die Tracking-Spalte eine einfache Lösung bietet, hat sie einige Einschränkungen. Sie ermöglicht keine erweiterten Berichte oder detaillierte Analysen, was sie für komplexere Anforderungen unzureichend macht. Zudem erfolgt die Zeiterfassung manuell, da keine automatischen Timer integriert sind, was leicht zu Fehlern oder vergessenen Einträgen führen kann. Ein weiterer Punkt ist die fehlende Integration in externe Systeme, wodurch Zeiten nicht direkt für Abrechnungen oder Kapazitätsplanungen in anderen Tools genutzt werden können.
Wie du die Tracking-Spalte auf monday.com einfügst, kannst du in diesem Blog nachlesen.
Quelle: Blinno
2. Erweiterte Zeiterfassung mit Integrationen von monday Marketplace
Für Unternehmen mit detaillierteren Anforderungen bietet der monday.com Marketplace Apps wie Tracket, oder Clockify. Diese Tools erweitern die Möglichkeiten der Zeiterfassung durch Funktionen wie Berichte, Analysen und Exportmöglichkeiten. Sie sind ideal für Teams und Unternehmen, die tiefere Einblicke in ihre Zeit- und Ressourcennutzung benötigen.
Diese Apps sind ideal für Unternehmen, die detaillierte Zeitberichte und Analysen benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie eignen sich besonders, wenn Zeitdaten in andere Systeme exportiert werden müssen, beispielsweise für Abrechnungen oder externe Berichterstattungen. Die nahtlose Integration in monday.com erleichtert die Nutzung und macht sie zur perfekten Wahl für Teams, die eine erweiterte Zeiterfassung suchen.
Vorteile
- Erweiterte Berichte: Dashboards und Auswertungen, die tiefere Einblicke ermöglichen.
- Flexibilität: Anpassung an komplexe Unternehmensstrukturen.
- Export-Möglichkeiten: Daten können leicht in andere Systeme integriert werden.
Was sind die Limitierungen?
Der grösste Nachteil dieser Apps ist, dass sie zusätzliche Kosten verursachen können, je nach gewähltem Tool und Funktionsumfang. Zudem erfordern sie in der Regel eine anfängliche Einrichtung und Schulungen, um die Funktionen optimal nutzen zu können. Für Teams, die nur grundlegende Zeiterfassung benötigen, könnten diese Apps zu umfangreich sein.
3. MOCO: Die ganzheitliche Lösung für Zeiterfassung und mehr
Für Unternehmen, die eine umfassende und skalierbare Lösung benötigen, bietet die Kombination von MOCO und monday.com über Make (ehemals Integromat) eine ideale Möglichkeit, die Zeiterfassung und viele weitere Geschäftsprozesse zu optimieren. Diese Integration geht über die reine Zeiterfassung hinaus und bringt zusätzliche Funktionen wie Abrechnung, Kundenakquise, Kapazitätsplanung, Personalverwaltung und Rechnungseingang direkt in deine Workflows.
Was ist MOCO?
MOCO ist eine umfassende Business-Software, die speziell für Dienstleistungsunternehmen entwickelt wurde. Sie bietet alles, was du für die Verwaltung und Steuerung deines Unternehmens brauchst – von der Zeiterfassung bis hin zur Abrechnung. MOCO ist besonders beliebt bei KMU und Grossunternehmen, da es eine intuitive Bedienung mit leistungsstarken Funktionen kombiniert und sich optimal an die Bedürfnisse wachsender Unternehmen anpasst.
Entdecke in unserer Case Study ‚Effiziente Projekt- und Ressourcenverwaltung mit monday.com und MOCO‘, wie du diese Tools optimal in deinem Unternehmen einsetzen kannst.
Die wichtigsten Funktionen von MOCO:
Zeiterfassung:
Einfaches Tracking und transparente Übersicht der Zeit, die du in deine Projekte investierst.
Abrechnung
Erstelle automatisch Rechnungen auf Basis von erfassten Zeiten und Projekten.
Rechnungseingang:
Behalte eingehende Rechnungen im Blick und kontrolliere die Ausgaben.
Vorteile der MOCO-Integration:
- Automatisierung: Minimiert manuelle Arbeitsschritte und reduziert Fehler.
- Effizienz: Zentrale Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen.
- Flexibilität: Anpassung der Workflows an die spezifischen Bedürfnisse deines Unternehmens.
Quelle: Blinno
Was sind die Limitierungen?
Die Integration erfordert eine initiale Einrichtung sowie die Anpassung an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Es können zusätzliche Kosten für die Nutzung von Make und MOCO entstehen, abhängig von den benötigten Funktionen und dem Datenvolumen. Zudem ist eine gewisse Einarbeitungszeit notwendig, um das volle Potenzial der Integration auszuschöpfen
Jetzt mit Blinno und MOCO starten
Blinno ist dein Partner für monday.com, MOCO und Make. Wir helfen dir, die perfekte Lösung für deine Zeiterfassung zu finden – individuell, flexibel und professionell.
Buche jetzt eine kostenlose 30-minütige Demo.
Fazit: Effiziente Zeiterfassung für dein Unternehmen
monday.com bietet für jedes Unternehmen die passende Lösung zur Zeiterfassung – von der einfachen Tracking-Spalte über Marketplace-Apps bis hin zur umfassenden Integration mit MOCO und Make. Kleine Teams profitieren von schnellen, unkomplizierten Tools, während grössere Unternehmen mit komplexen Anforderungen von erweiterten Funktionen und Automatisierungen profitieren.
Die richtige Zeiterfassung spart Zeit, optimiert Prozesse und schafft Transparenz. Lass dich von Blinno beraten, um die beste Lösung für dein Unternehmen zu finden.